ZIELE
Was sind die Ziele?
- bessere Versorgungssituation durch Vernetzung der Praxen
- Vermeidung von Mehrfachdiagnosen und -untersuchungen
- Schnelleres Reagieren, zB auf strukturelle Änderungen im Gesundheitswesen
- bessere Kommunikation und Verständnis
der jeweiligen Arbeitsweise der Mitglieder
- Innovatives Handeln
Wie werden diese Ziele erreicht?
Die oben genannten Grundsätze werden durch verschieden
Maßnahmen erreicht:
- persönlicher und fachlicher Austausch der Mitglieder
im Rahmen regelmäßiger Fortbildungsveranstaltungen
- Weiterbildungen mit externen Referenten
- Interdisziplinärer Austausch
- gemeinsame Entwicklung einer zeitnahen Befund- und Diagnosemittelung
- einvernehmlichen Therapieplanung und Ergebnismitteilung
- fallbezogener Austausch zwischen den Mitgliedern
- ständige Weiterentwicklung der Diagnose- und Therapiemethoden
- berufsgruppenübergreifende Fallführung
- wohnortsnahe Behandlung
- Reduzierung von Wartezeiten
Die oben genannten, angestrebten Entwicklungen werden dokumentiert und evaluiert. Alle Maßnahmen orientieren sich an evidenzbasierten Leitlinien und Qualitätsstandards der Fachgesellschaften und Berufsverbänden und werden entsprechend weiterentwickelt.
Das Kompetenznetz sucht darüberhinaus eine enge Kooperation mit regionalen öffentlichen Institutionen, zum Beispiel Kindergärten, Schulen, Jugendämtern und Beratungsstellen und Förderschulen.
Die Mitglieder des Kompetenznetzes treffen sich mindestens viermal im Jahr zu Qualitätszirkeln bzw. Fortbildungsveranstaltungen.